Japanische Prachtspiere

Japanische Prachtspieren

Von Tokio über Wuppertal nach Gütersloh

Obwohl aus Ostasien stammend, sind Prachtspiere hierzulande längst keine Exoten mehr und auch in vielen Privatgärten anzutreffen. Zur ihrer weltweiten Verbreitung trug schon vor fast 130 Jahren ein deutscher Staudenzüchter bei.

Woher stammt der Name „Prachtspier“?

Prachtspieren kann man im Jahresverlauf leicht übersehen, mit ihren farnartigen Blättern sind sie eher unscheinbar. Während ihrer Blütezeit aber wird deutlich, warum sie ihren deutschen Namen tragen: Dann bilden sich große, leuchtende Blütenrispen, die die Pflanze wie Fackeln bis zu einem Meter hoch emporreckt. Ein alternativer deutscher Trivialname lautet „Purpurlanzen“.

Mindestens ebenso geläufig wie der deutsche ist der botanische Name der Pflanze: Astilbe. Hieße sie nur „Stilbe“, wäre es viel logischer, denn das ist griechisch für „Glanz“, und den bringen die Astilben zweifellos in den Garten. Nun hat aber irgendein antiker Botaniker dem Glanz die verneinende Vorsilbe „a-“ vorangestellt, womit sich der Pflanzenname ins Gegenteil verkehrt: Astilbe heißt Nicht-Glanz. Zugegeben, die Stauden haben keine Blütenkronen, sondern nur winzig kleine Blüten. Aber davon eben tausende, so dass die prachtvollen Rispen entstehen. Es bleibt rätselhaft.

Japanische Prachtspieren

Woher stammen die Prachtspiere?

Alle Astilben stammen aus Ostasien. Wildbestände finden sich je nach Art irgendwo zwischen China und Indonesien, wo sie an feuchten Berghängen wachsen. Im Botanischen Garten wächst eine Sorte, die auf der Grundlage von Japanischen Prachtspieren gezüchtet wurde, botanisch „Astilbe japonica“. Das ist eine weitere der vielen Pflanzenarten, die a) in Japan endemisch sind, d.h. ursprünglich ausschließlich dort vorkommen und die sich b) heute im Botanischen Garten Gütersloh bewundern lassen. Allein in dieser Serie stellen wir Ihnen die Japanische Wachsglocke, den Japanischen Blauregen, die Japanische Lavendelheide, das Japanische Geißblatt, die Japansegge, die Japan-Eberesche und den Japanischen Ahorn vor.

Wo finde ich Prachtspiere im Botanischen Garten Gütersloh?

Zwischen Hyazinthenwiese und Asterngarten, am Eingang „Badstraße“.

Japanische Prachtspieren

Wie pflanze ich Prachtspiere im eigenen Garten?

Wahrscheinlich problemlos. Die Pflanzen sind pflegearm und auch deshalb bei Gartenbesitzern so beliebt, weil sie auch dort üppig blühen, wo es anderen Stauden zu dunkel, kalt und feucht ist. Heißt aber auch: Allzu sonnig sollte der Standort nicht sein, und wenn er es doch ist, muss häufiger gegossen werden.

Wer hätt’s gedacht?

Astilben kommen ursprünglich aus Ostasien, waren aber als Zierpflanze schon im 19. Jahrhundert in Gärten und Parks auf der ganzen Welt zu finden. Die meisten Astilben-Sorten kamen und kommen, woher sonst, aus – Wuppertal-Ronsdorf. Dort gründete Georg Arends 1888 auf einem Berghang, der seitdem als „Ronsdorfs blumige Höh“ bekannt ist, eine Gärtnerei. Arends gilt als einer der Urväter deutscher Staudenzüchter, ihm verdankt der Handel rund 350 neue Sorten (darunter die Fetthenne ’Herbstzauber‘).

Prachtspiere

Das nicht gerade sonnenverwöhnte, bisweilen klimatisch raue Bergische Land war eine bewusste Standortwahl gewesen, hatte sich Arends doch auf winterharte Stauden spezialisiert. So hatte er die Gewissheit: Was hier gedieh, würde überall in Deutschland wachsen.

Die Staudengärtnerei ›besteht bis heute und wird mittlerweile von Arends Urenkelin geführt. Besichtigen kann man auf dem Gelände neben historischen Gebäuden (darunter die ›„Villa Wellblech“, ein 1925 in Fertigbauweise errichtetes Wohnhaus für Saisonarbeitskräfte), Gewächshäusern und verwinkelten Gartenräumen natürlich die Mutterpflanzenquartiere.

Den größten Erfolg feierte Arends, und sonst würden wir das alles hier nicht erwähnen, mit seinen Astilben-Sorten. So sind auch die weißblühenden und natürlich frostharten Astilben im Botanischen Garten Gütersloh eine Züchtung aus Wuppertal-Ronsdorf und im Handel als „Arends Garten-Prachtspiere ’Irrlicht‘“ erhältlich. In amerikanischen Gartencentern wird diese unter dem Sortennamen ’Moonlight‘ angeboten, damit potenzielle Käufer nicht an der Aussprache scheitern.

Von Tokio über Wuppertal nach Gütersloh – das ist die ungewöhnliche Biographie der Prachtspiere, an denen nur Nicht-Leser dieser Seite weiterhin unwissend vorbeigehen werden.



Mehr Stauden und Bäume im Stadtpark und Botanischen Garten Gütersloh:


Mehr Pflanzenporträts …

… finden sich im humorvollen Stadtpark-Führer „Ab in die Botanik“ unserer Mitglieder Matthias Borner und Daniela Toman. Das ebenso informative wie unterhaltsame Buch mit mehr als 200 Fotos können Sie auf der Seite ›www.guetersloherisch.de erwerben und sich versandkostenfrei zuschicken lassen.


Lesen Sie als nächstes …

Waldrebe

Gewöhnliche Waldrebe

Alles fest im Griff Lianen? Das sind doch die Pflanzen, mit denen sich Tarzan im Urwald von Baum zu Baum schwingt! Doch nutzt der Dschungelheld – Achtung, Besserwisser-Info! – in… Weiterlesen