Im Stadtpark Gütersloh gab es bislang noch keine Kartierung von Schmetterlingen. Es ist aber anzunehmen, dass dort die gleichen Tag- und Nachtfalter-Arten vorkommen, die auch in der Ruhenstrothsaue zu beobachten sind, wenn auch nicht in so großer Anzahl.
Die Ruhenstrothsaue liegt am Amtenbrinksweg zwischen Dalke und Sundernstraße, rund 2 Kilometer von der Dalkeaue im Stadtpark entfernt, und ist wie diese eine renaturierte Fläche. In diesem Biotop findet ein Insekten-Monitoring statt, zu dem ein detaillierter Untersuchungsbericht von Rudolf Pähler und Hans Dudler aus dem Jahr 2020 vorliegt.
Demnach ist davon auszugehen, dass auch im Stadtpark rund zwei Dutzend Tagfalter- und mehr als 250 Nachtfalter-Arten heimisch sind.
- Bild 1 von 24: ›Aurorafalter, Männchen (Unterseite); Foto: Rudolf Pähler
- Bild 2 von 24: ›Schwalbenschwanz; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 3 von 24: ›Schornsteinfeger; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 4 von 24: ›Rostfarbiger Dickkopffalter; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 5 von 24: ›Landkärtchen, Frühjahrsgeneration; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 6 von 24: ›Kleiner Perlmuttfalter; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 7 von 24: ›Karstweißling; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 8 von 24: ›Hauhechel-Bläuling; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 9 von 24: ›C-Falter; Foto: Rudolf Pähler
- Bild 10 von 24: ›Tagpfauenauge
- Bild 11 von 24: ›Tagpfauenauge
- Bild 12 von 24: Tagpfauenaugen auf September-Silberkerzen
- Bild 13 von 24: ›Faulbaum-Bläuling, Foto: Marcels Naturblog
- Bild 14 von 24: ›Admiral, Foto: Sabine Brinkmann
- Bild 15 von 24: ›Großes Ochsenauge
- Bild 16 von 24: ›Distelfalter
- Bild 17 von 24: ›Distelfalter, Foto: Sabine Brinkmann
- Bild 18 von 24: ›Distelfalter, Foto: Timo Dageroth
- Bild 19 von 24: ›Rapsweißling
- Bild 20 von 24: ›Rapsweißling
- Bild 21 von 24: Rapsweißling, 3. Generation im Spätsommer, Foto: Timo Dageroth
- Bild 22 von 24: >Großer Kohlweißling, Foto: Sabine Brinkmann
- Bild 23 von 24: ›Zitronenfalter; Foto: Eckhard Sallermann
- Bild 24 von 24: Zitronenfalter
Wer mehr über die heimischen Schmetterlingsarten erfahren möchte – und was man zu ihrem Schutz tun kann –, dem seien die Bücher des Verler Schmetterlingsforschers Rudolf Pähler empfohlen, von dem auch viele der Fotos auf dieser Seite stammen. Eine Literaturübersicht findet sich auf der Seite der ›Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen.