Thesings Alee und die Lindenstraße liegen im Villenviertel und stoßen dort auf die Emilienstraße. Der Meierhof Merklinghaus, Keimzelle der Stadt Gütersloh, liegt in der Lindenstraße, ihm verdanken die umliegenden Straßen die Sammelbezeichnung „Unter Meiers Bäumen“. Oben eine historische Postkarte der Miele-Villa, unten dasselbe Haus im April 2017.
Thesings Allee, von der Parkstraße in Richtung Eselsbach gesehen
Lindenstraße in Blichrichtung Bahntrasse, Villa des Textilfabrikanten Wilhelm Wolf, oben auf einer 1914 gelaufenen Postkarte, unten 2017 fotografiert
Weitere historische Aufnahmen:
- Bild 1 von 8: Thesings Allee, Ecke Parkstraße
- Bild 2 von 8: Thesings Allee, von der Parkstraße in Richtung Eselsbach gesehen, Postkarte, gelaufen 1911
- Bild 3 von 8: Miele-Villa in Thesings Allee
- Bild 4 von 8: Miele-Villa, von Thesings Allee in die Robert-Koch-Straße geblickt
- Bild 5 von 8: Villa des Textilfabrikanten Wilhelm Wolf in der Lindenstraße / Ecke Siegfried- und Neuenkirchener Straße
- Bild 6 von 8: Lindenstraße, von Meiers Mühle in Richtung Bahntrasse gesehen. Rechts vor der Villa Wolf mündet heute die Siegfriedstraße ein.
- Bild 7 von 8: Die Birken-Straße (Birkenallee, heute Robert-Koch-Straße) verlief von der Unterführung bei Greve & Güth bis zu Thesings Alle. Die Hausnummer 6 war die Villa des Fabrikanten Wilhelm Abel (Niemöller & Abel), erbaut 1903, abgerissen 1977.
- Bild 8 von 8: Die Postkarte, gelaufen 1912, zeigt die Dalke und Häuser Neuenkirchener Straße Nr. 4 (rechts, Fettwarenhändler Heinrich Kniepkamp) und Nr. 2 (links, Malermeister Ernst Kornfeld). Nr. 2 stand an der Ecke zur Eintracht-Straße, einem Verbindungsweg zur Kirchstraße, der im Zuge des Ausbaus der Eisenbahnstrecke eingezogen wurde. Eine ältere Aufnahme in der Fotosammlung des Stadtarchivs Gütersloh von ca. 1906 zeigt rechts zwischen „Meiers Bäumen“ die Reithalle von Meier Merklinghaus.