Der Apothekergarten, 1998 als Teil des Sonnengartens angelegt, gehört zu den meistbesuchten Bereichen des Botanischen Gartens. Regelmäßig führen Exkursionen von angehenden Apothekern und Medizinern nach Gütersloh, die sich in den 23 Themenbereichen des Gartens während einer fachkundigen Führung über die weit mehr als 100 Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Anwendungsmöglichkeiten bei gesundheitlichen Beschwerden informieren.
In den Beeten wachsen Salbei, Lungenkraut, Arznei-Beinwell, Nachtkerze, Artischocke, Mariendistel, Kugeldistel, Rhabarber, Mönchspfeffer, Schlafmohn, Passionsblumen, Orientalische Nieswurz, Schwarzer Senf, Sonnenhüte, Borretsch, Große Klette, Große Brennnessel oder selbst Eisenhut und Herbstzeitlose. Auch einen Weißdorn, eine Krummholzkiefer, eine Chinesische Zaubernuss, einen Wunderbaum, einen Wacholder, einen kleinen Gingko, Eukalyptusbäumchen, eine Schutt-Aloe und eine Sägepalme findet man dort. Texttafeln vermitteln auch dem Laien das Wichtigste zu den pflanzlichen Arzneien. Zur Geschichte der Heilpflanzen erfährt der Besucher zusätzlich etwas im Pavillon.
2018 wurde der Garten für seine Artenvielfalt als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Zum kostenlosen Download finden Sie hier die Broschüre Gesundheit wachsen lassen. Der Apothekergarten Gütersloh.
Spendenaktion 2023
Derzeit sammeln wir zusammen mit dem Förderverein Apothekergarten Spenden zur Erneuerung der 54 Infotafeln. Wie Sie diese Aktion unterstützen können, erfahren Sie hier.
Der Apothekergarten als Glücksort
2020 erschien im Düsseldorfer Droste-Verlag der Reiseführer „Glücksorte in Ostwestfalen-Lippe“. Einer der 80 Glücksorte, die laut der Autorin jeder Reisende in OWL gesehen haben sollte, ist der Apothekergarten. Weitere Infos sowie einen Blick ins Buch gibt es unter ›Glücksorte in OWL.
Führungen im Apothekergarten Gütersloh
Gütersloher Apothekerinnen und Apotheker bieten an sieben Sonntagen zwischen Juni und August Führungen durch den Apothekergarten an. Diese offenen Führungen sind kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung zu besuchen. Sie starten jeweils um 11 Uhr vor dem Eingang des Palmenhaus-Cafés.
Weitere Informationen:
Förderverein Apothekergarten Gütersloh e. V.
1. Vorsitzende: Claudia Scherrer
c/o Nord-Apotheke, Kahlertstraße 102, 33330 Gütersloh
Tel. 05241 93050
E-Mail: info@nord-apotheke-gt.de
Neues vom Förderverein Apothekergarten lesen Sie auf Facebook.
- Bild 1 von 23
- Bild 2 von 23
- Bild 3 von 23
- Bild 4 von 23
- Bild 5 von 23
- Bild 6 von 23
- Bild 7 von 23: Der Apothekergarten im Januar
- Bild 8 von 23: Freuen sich über die Ernennung des Apothekergartens zum offiziellen Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt: Bernd Winkler, Leiter des fachbereichs Grünflächen, Christine Lang, Kämmerin der Stadt Gütersloh, Claudia Scherrer, Vorsitzende des Fördervereins Apothekergarten Gütersloh, und Dr. Peer Lange, Mitbegründer des Apothekergartens
- Bild 9 von 23
- Bild 10 von 23: Artischocke
- Bild 11 von 23: Geflecktes Lungenkraut
- Bild 12 von 23: Die Große Brennnessel
- Bild 13 von 23: Krummholzkiefer
- Bild 14 von 23: Herbstzeitlose
- Bild 15 von 23: Nachtkerze
- Bild 16 von 23: Salbei
- Bild 17 von 23: Sägepalme
- Bild 18 von 23: Handlappiger Rhabarber
- Bild 19 von 23: Borretsch
- Bild 20 von 23: Blauer Eukalyptus
- Bild 21 von 23: Große Klette
- Bild 22 von 23: Wunderbaum
- Bild 23 von 23: Kap-Aloe